QGIS Tutorial

"IDARIT" - WS2014

Hochschule Mainz

Inhalt

I Grundlagen

  1. AtlantGIS - Das Szenario
  2. Die Einbindung unterschiedlicher Datenquellen
  3. Nützliche Anpassungen und Erweiterungen

II. Analytische Funktionen

  1. Überblick der Funktionen
  2. Analytisches Arbeiten
  3. Erweiterte Prozessierungsmöglichkeiten

III Präsentation von Daten

  1. Anzeige von Geodaten (Datenansicht)
  2. Erstellen und Verwalten von Druckzusammenstellungen
  3. Zusammenstellung spezifischer Kartierungen

I Grundlagen - AtlantGIS

  • Idee
    • fiktiver, freier Datensatz (cc-by-sa 4.0)
    • einfache Daten mit hohem narrativen Potential
    • eingebunden in prototypische Anwendungsszenarien für GIS in der Archäologie
    • inspiriert durch die Schilderungen Platons in den Dialogen "Timaios" und insb. "Kritias"
      • vgl. http://data.perseus.org/texts/urn:cts:greekLit:tlg0059.tlg032.perseus-grc1

I Grundlagen - AtlantGIS

  • AtlantGIS Daten sind offen für Ergänzungen
    • Andere Aufgabenstellungen mit vorhandenen Daten
    • Erweiterte Aufgabenstellungen mit neuen Daten
    • Heute:
      • Aufteilung der Insel zwischen den zehn Söhnen des Poseidon und der Kleito
    • Denkbare Ergänzungen:
      • Gräberfelder der Bewohner von AtlantGIS
      • Prospektionsdaten
      • Modellierung der zentralen Stadt mit Kanälen etc.

I Grundlagen - Datenquellen

  • Dateibasierte Raster- und Vektorformate

    • Raster: DGM (GeoTIFF)
    • Vektor: Küstenlinie (Shapefile)
  • Geodatenbanken

    • Spatialite: Fundorte
  • OGC-Geodaten Web-Services

    • WMS: Weltkarte
    • WFS: Gewässer

I Grundlagen - Datenquellen

Dateibasierte Raster- und Vektorformate


Rasterformat GeoTIFF: digitales Höhenmodell
..\AtlantGIS\raster\atlantgis_dgm.tif


Vektorformat Shapefile: Küstenlinie
..\AtlantGIS\vector\shp\kuestenlinie.shp

..\AtlantGIS\raster\atlantgis_dgm.tif
 ..\AtlantGIS\vector\shp\kuestenlinie.shp

I Grundlagen - Datenquellen

Geodatenbanken:


Vektorformat Spatialite-Datenbank: archäologische Fundstellen


➥ Layer ➥ Spatialite-Layer hinzufügen
➥ Neu ➥..\AtlantGIS\vector\db\atlantgis_sites.sqlite

..\AtlantGIS\vector\db\atlantgis_sites.sqlite

I Grundlagen - Datenquellen

OGC-Geodaten Web-Services

Direkte Einbindung externer Geodaten

  • Visualisierung: Web Map Service (WMS)
  • Vektor: Web Feature Service (WFS)
  • Raster: Web Coverage Service (WCS)

I Grundlagen - Datenquellen

OGC-Geodaten Web-Services

Suche über QGIS Oberfläche

➥ WMS Layer hinzufügen

➥ Serversuche

I Grundlagen - Datenquellen

OGC-Geodaten Web-Services

weitere Dienste:

  • OpenStreetMap als WMS: http://ows.terrestris.de/osm/service? (WMS)
  • Gewässer von AtlantGIS http://143.93.114.113/geoserver/workshop/wfs (WFS)

I Grundlagen

Anpassung der Benutzeroberfläche

Benötigte Werkzeuge(leisten) können ein- und ausgeblendet werden:
➥ Ansicht ➥ Bedienfelder / Werkzeugkästen

I Datenquellen

Anpassung der Benutzeroberfläche

Eingabeformulare für Vektordaten können angepasst werden:

  • Kontrollierte Vokabulare
  • Vordefinierte Werte(bereiche)
  • etc.
http://qgis.org/de/docs/training_manual/create_vector_data/forms.html

I Datenquellen

Nützliche Erweiterungen zur Datenpflege

  • QGIS-Browser
    • Dateimanager, Metadaten
  • Table Manager
    • Erweiterte Funktionen für Attributtabellen
  • OpenLayers
    • Einbinden Karten-/Satellitendaten GeoWeb-APIs
      • Vorsicht: Ändert KBS für das Projekt
  • Value Tool
    • Interaktives Abgreifen von Rasterzellenwerten
  • GPS Werkzeuge
    • Laden/Editieren von gpx-Daten
    • Up- und Download vom/zum GPS-Gerät
      • Benötigt GPSBabel

I Datenquellen

Erweiterungen installieren

I Datenquellen

Versteckte Funktionen in Menüs/Erweiterungen

  • Leerwerte bei Raster (Eigenschaften)

    ➥ Definition der Werte, die auf NULL gesetzt werden sollen


  • Datenkodierung setzen

    ➥ Layer ➥ Eigenschaften ➥ Seite "Allgemein"
    ➥ Datenquellenkodierung (UTF-8)

Leerwerte bei Raster
Datenkodierung

Datenformate

  • QGIS nutzt die Geospatial Data Abstraction Library (GDAL)
    • http://www.gdal.org/
    • GDAL-Utilities
      • gdalinfo - Dateiinformationen (Raster)
      • gdal_translate - Rasterdaten konvertieren
      • gdalwarp - Projizieren von Rasterdaten
      • gdal_contour - Höhenlinien aus DGM rechnen
      • gdaldem - Analyse und Visualisierung von DGMs
      • gdal_rasterize - Raster aus Vektordaten erstellen
      • gdaltransform - Koordinatenlisten umrechnen
    • Umfangreiche Funktionen über Konsole für große Datensätze/Batch-Modus
    • QGIS-Menü 'Raster' bietet GUI für eine Reihe dieser Werkzeuge

Datenformate

  • Vektordaten in QGIS: OGR Simple Features Library

    • Teil des GDAL-Projekts
      • http://www.gdal.org/ogr/

Häufig übersehen

  • Die Website des Projekts bietet eine extrem umfangreiche Dokumentation zu allen möglichen Geodatenformaten

    • Rasterdatenformate
      • http://www.gdal.org/formats_list.html
    • Vektordatenformate
      • http://www.gdal.org/ogr/ogr_formats.html